Nahezu jeder Kunde stellt uns am Petersplatz in Rom dieselbe Frage: "welche Statuen sind das da oben?"
Die Statuen an der Fassade
Die Statuen an der Kolonnade
Die barocke Fassade von Sankt Peter in Rom ist um 1612 errichtet worden und gilt -zusammen mit dem Petersplatz- als religiöses und ideologisches Statement der römisch-katholischen Kirche nach den Erschütterungen Luthers. Die Monumentalität beeindruckt sowohl Pilger als auch kulturinteressierte Touristen und gehört zu den "must see" in Rom.
Die wuchtige Fassade des Petersdomes wurde von Carlo Maderno geplant - sie ist weltberühmt da von der sog. Benediktionsloggia der Papst das "Urbi et orbi" spricht. Sie hat bedeutende Ausmaße: 118m breit und ca. 48m hoch. Vom Petersplatz aus wirkt sie wie ein vorgeschobener Riegel, von der Kuppel Michelangelos (1590 fertiggestellt) sieht man nur die Spitze (Globus und Kreuz).
Der Grund: Michelangelo hatte für "seine" Peterskirche 50 Jahre zuvor ein kürzeres Langhaus geplant, ein paar Generationen später wurden 3 Joche gen Osten hinzugefügt und die grandiose Kuppel so "versteckt".
Die Fassade von Sankt Peter in Rom 1612
Die schwarze Inschrift auf Latein (Buchstaben = über 1m hoch) rezitiert:
IN HONOREM PRINCIPIS APOST[OLORUM] PAVLVS V BVRGHESIVS ROMANVS PONT[IFEX] MAX[IMUS] AN[NO] MDCXII PONT[IFICATU] VII
(Zur Ehre des Ersten der Apostel, [stiftete diesen Bau] Paul V. Borghese, aus Rom, Pontifex Maximus, im Jahre 1612, dem siebten Jahr seines Pontifikats.)
Bekrönt wird die Fassade von 13 überlebensgroße freiplastische Skulpturen aus Travetin-Kalkstein aus dem Jahr 1612, die auf vorgesetzten Sockel stehend hinter der Balustrade den oberen Abschluss schmücken. An den Flanken befinden sich 2 Uhren (Durchmesser Zifferblatt = 4,30m).
(1)(2)(3)(4)(5)(6) - CHRISTUS - (7)(8)(9)(10)(11)(12)(13)
Von Links nach Rechts sind es folgende Heilige (meist Aposteln):
(Fernglas empfohlen)
Mitte: 7. - Christus als Auferstandener (Bildhauer: u.a. Siméon Drouin), Höhe 7,20m
Doch: wie weiß man das eigentlich bzw. woran erkennt der fromme Pilger (z.B.) die einzelnen Heiligen die in 50m Höhe emporragen? An den sog. Attributen, den Beigaben die die Statuen als Heilige kennzeichnen. Der Hl.Andreas z.B. hat ein x-förmiges Kreuz als Beigabe/Attribut, da er wie sein Bruder Petrus und sein Meister Jesus die Kreuzigung erlitt. Der Hl.Jakobus d.J. ist durch die Tuchwalker-Stange zu erkennen.
Der Fassade vorgelagert trifft man auf 2 Statuen von Petrus (rechts, Attribut: Schlüssel) und Paulus (links, Attribut: Schwert), die das Bild der Aposteln vollenden.
Die Kolonnade am Petersplatz stammt vom Architekten Gian Lorenzo Bernini, der den Auftrag für Papst Alexander VII. in nur 10 Jahren Bauzeit 1667 abschloss.
Der Betrachter steht auf der Weltbühne und die Architektur ist das Bühnenbild. Die Kolonnade misst in der Längsachse 250m und hat eine elliptische Form. Sie soll eine Umarmung symbolisieren: die Mutter-Kirche (die Peterskirche) umarmt die Menschen und schließt sie in ihrem Schoß ein.
Sie besteht aus 284 wuchtigen Säulen korinthischer Ordnung und 8 Pilaster die in einer vierer-Reihe radial angelegt sind.
Tolle Fotos vom Petersplatz finden Sie hier.
Die Statuen messen über 3m
Am Abschluss stehen 140 Statuen aus Travertin-Kalkstein - sie messen jeweils 3,10m Höhe.
Stehen Sie nun in der rechten Hälfte des Platzes, mit Blick auf den apostolischen Palast. Von aussen rechts nach links sind es folgende Figuren (Fernglas empfohlen):
![]() re. Hälfte: Statuen von 1 bis 70 |
1 - Hl.Gallicano
|
![]() li. Hälfte: Statuen von 71 bis 140 |
71 - Hl.Bonaventura |